Allgemeines – Information nach Art. 13 + 14 DSGVO
Die Cegedim GmbH (nachfolgend Cegedim) freut sich über Ihren Besuch auf unserer Website und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir nehmen den Schutz und die Sicherheit Ihrer uns anvertrauten personenbezogenen Daten ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internet-Seiten und der Nutzung unserer Angebote sicher und wohl fühlen.
Es ist uns wichtig, dass Sie wissen, welche personenbezogenen Daten bei der Inanspruchnahme unserer Angebote und Leistungen erhoben werden und wie wir diese danach verwenden.
Zweckbestimmung der Datenverarbeitung
Soweit Cegedim personenbezogene Daten verarbeitet, erfolgt dies zu den in dieser Datenschutzerklärung jeweils angegebenen Zwecken.
Personenbezogenen Daten, insbesondere Adressdaten, Kontaktdaten oder Zahlungsdaten, dienen zur Durchführung eines entstehenden Vertragsverhältnisses oder dessen Anbahnung. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet folglich auf Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 lit.b DSGVO statt. Zu diesem Zwecke ist es in der Regel erforderlich, die erhobenen Daten auch an unsere Partner-Unternehmen oder weitere Auftragsdatenverarbeiter zu übermitteln.
Bei spezifischen Dienstleistungen (im hoheitlichen Bereich oder anerkannten Bereich) erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten und auch besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten auf gesetzlicher Basis.
Je nach Art der vertraglichen Leistung können sich diese Vertragspartner auch in Ländern außerhalb der EU befinden.
Wir verarbeiten Ihre Daten auch zu internen Kundenanalysen.
Die Datenverarbeitung erfolgt dabei auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse ihnen im Rahmen unseres Marketings optimale Angebote zukommen zu lassen.
Kontaktdaten des Verantwortlichen:
CEGEDIM GmbH
Carl-Reuther-Straße 1
68305 Mannheim
Telefon +49 (0)621 854 511 24
E-Mail: gilles.paubert@cegedim.com
Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie weitere Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Beauftragten für den Datenschutz wenden, der auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung steht: Datenschutzbeauftragter der Cegedim GmbH, Carl-Reuther-Straße 1, 68305 Mannheim:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Westendstraße 160
80339 München / Munich
E-Mail: datenschutz@cegedim.com
Rechte betreffend Verarbeitung personenbezogener Daten
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns jederzeit auf Antrag eine Auskunft über die von uns verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Umfang des Art. 15 DSGVO zu erhalten.
Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten (Art. 16 DSGVO).
Recht auf Löschung
Sie haben ein Recht auf unverzügliche Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) der Sie betreffenden personenbezogenen Daten beim Vorliegen der rechtlichen Gründe nach Art. 17 DSGVO. Diese liegen etwa vor, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie ursprünglich verarbeitet worden sind, nicht mehr notwendig sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und wenn es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt; die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt (und keine vorrangigen Gründe für eine Verarbeitung vorliegen – dies gilt nicht bei Widersprüchen gegen Direktwerbung).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beim Vorliegen der Voraussetzungen und nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO. Danach kann die Einschränkung der Verarbeitung insbesondere geboten sein, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt oder die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber ihren überwiegen
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Sie haben hierbei das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen, etwa einen anderen Dienstleister, zu übergeben. Voraussetzung ist hierfür, dass die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die u.a. aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einzulegen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen.
Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns unzulässig ist, haben Sie das Recht, sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, die Sie wie folgt kontaktieren können:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 31 63
65021 Wiesbaden
Telefon: +49 611 1408-0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Information zur Webseite
Aufruf unserer Web-Site
Wir erfassen und speichern die Ihrem Computer zugewiesene IP-Adresse, um die von Ihnen abgerufenen Inhalte unserer Web-Site an Ihren Computer zu übermitteln (z.B. Texte, Bilder sowie zum Download bereit gestellte Dateien, etc.) (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Außerdem verarbeiten wir diese Daten zur Missbrauchserkennung und -verfolgung. Insoweit ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt dabei darin, das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Web-Site sowie der darüber abgewickelten Geschäfte sicherzustellen.
Technische Bereitstellung der Website
Zum Zweck der technischen Bereitstellung der Website, ist es erforderlich, dass wir bestimmte, automatisch übermittelte Informationen von Ihnen verarbeiten, damit Ihr Browser unsere Website anzeigen und Sie die Website nutzen können. Diese Informationen werden bei jedem Aufruf unserer Internetseite automatisch erfasst und in unseren Serverlogfiles gespeichert. Diese Informationen beziehen sich auf das Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Informationen werden dabei erhoben:
- IP-Adresse;
- Browsertyp/ -version (Bsp.: Firefox 59.0.2 (64 Bit));
- Browsersprache (Bsp.: Deutsch);
- Verwendetes Betriebssystem (Bsp.: Windows 10);
- Innere Auflösung des Browserfensters;
- Bildschirmauflösung;
- Javascriptaktivierung;
- Java An / Aus;
- Cookies An / Aus;
- Farbtiefe;
- Uhrzeit des Zugriffs.
Bitte beachten Sie, dass das Blockieren von Cookies die Nutzung der Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies zudem nicht angeboten werden.
Ihre Informationen, die wir durch das Session-Cookie gesammelt haben, werden von uns nicht verwendet, um Nutzerprofile zu erstellen oder Ihr Surfverhalten auszuwerten.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur technischen Bereitstellung unserer Website auf folgenden Rechtsgrundlagen:
- zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO um Ihnen die Website technisch zur Verfügung stellen zu können. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihnen eine ansprechende, technisch funktionierende und benutzerfreundliche Website zur Verfügung stellen zu können sowie um Maßnahmen zum Schutz unserer Website vor Cyberrisiken zu ergreifen und zu verhindern, dass von unserer Website Cyberrisiken für Dritte ausgehen.
Geplante Datenübermittlung an Drittstaaten
Eine Übermittlung an Drittstaaten ist z.Zt., neben den hier in der Datenschutzerklärung aufgeführten, nicht geplant, ansonsten werden die entsprechenden rechtlichen Voraussetzungen geschaffen. Insbesondere werden Sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechend über die jeweiligen Empfänger oder Kategorien von Empfängern informiert.
Sicherheit
Cegedim setzt technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen ein, um Ihre zur Verfügung gestellten Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Dies gilt auch, wenn externe Dienstleistungen bezogen werden. Die Wirksamkeit unserer Sicherheitsmaßnahmen wird überprüft und die Maßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Gewährleistung der Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten auf folgenden Rechtsgrundlagen:
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir als Verantwortlicher unterliegen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c in Verbindung mit Art. 32 DSGVO. Die rechtliche Verpflichtung liegt in der Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten; und
- zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu ergreifen.
Regelfristen für die Löschung der Daten
Die Daten werden für die für den Zweck erforderliche Dauer gespeichert, und nach Wegfall des Zweckes gelöscht. Eine Speicherung darüber hinaus erfolgt, soweit die Daten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Dann werden die Daten bis zum Ablauf der jeweiligen Frist aufbewahrt. Des Weiteren können Daten vorgehalten werden, soweit dies für die Geltendmachung von Ansprüchen erforderlich ist.
Sonstige Datenverwendung und Datenlöschung
Weitergehende Verarbeitungen, Speicherungen oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgen generell nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie in die Datenverarbeitung oder -nutzung eingewilligt haben. Bei Einwilligung werden die Daten bis zum Widerruf der Einwilligung verarbeitet.
Sonstige Zwecke
Personenbezogene Daten werden ferner verarbeitet, wenn Sie uns diese von sich aus angeben, zum Beispiel im Rahmen einer Anfrage. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zu den von uns verarbeiteten Daten gehören insoweit Kundendaten, Mitarbeiterdaten sowie Daten von Lieferanten, soweit diese für die im Rahmen dieser Datenschutzerklärung benannten Zwecke erforderlich sind.
Soweit wir, wie vorstehend beschrieben, Ihre Daten zu Zwecken der Entgegennahme und Bearbeitung Ihrer jeweiligen Anfrage verarbeiten, sind Sie vertraglich verpflichtet, uns diese Daten zur Verfügung zu stellen. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, eine entspreche Bearbeitung vorzunehmen.
Sofern Sie in die Verarbeitung personenbezogener Daten eingewilligt haben (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Aktive Nutzung der Website
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website können Sie unsere Website auch aktiv nutzen, um zum Beispiel uns Anfragen zu senden oder sich für unseren Newsletter zu registrieren. Zusätzlich zu der oben dargestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei einer rein informatorischen Nutzung verarbeiten wir dann auch weitere personenbezogene Daten von Ihnen, die wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung bzw. zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage benötigen.
Kontaktformular
Um Ihre Anfragen an uns, z.B. über das Kontaktformular oder an unsere E-Mail Adresse, bearbeiten und beantworten zu können, verarbeiten wir die von Ihnen in diesem Zusammenhang mitgeteilten personenbezogenen Daten von Ihnen. Dazu zählen in jedem Fall Ihre Anrede, Ihr Name und Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen, sowie die sonstigen Informationen, die Sie uns im Rahmen Ihrer Mitteilung zusenden.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung von Nutzeranfragen auf folgender Rechtsgrundlage:
- zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; unser berechtigtes Interesse besteht in der sachgerechten Beantwortung von Kundenanfragen.
Newsletter und Marketingmaßnahmen
Sie haben die Möglichkeit, den Newsletter der Cegedim-Gruppe zu abonnieren. Dabei werden Ihre Daten von der GERS und/oder anderen Unternehmen der CEGEDIM-Gruppe als Datenverantwortlicher für institutionelle, kommerzielle und Marketing-Kommunikation, die Organisation von Schulungen/Webinaren oder Sponsoring-Maßnahmen verarbeitet. Diesen Newsletter erhalten Sie natürlich nur, sofern Sie uns hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Ihre Daten für werbliche Zwecke, wie z.B. die Übermittlung unseres Newsletters. Wir verarbeiten dabei Pflichtangaben wie z.B Ihre E-Mail-Adresse und freiwillig mit Ihrer aktiven Einwilligung z.B. Anrede, Name. Sie können die Benachrichtigungen jederzeit in dem Newsletter vorgesehenen Link anklicken und die Abbestellung durchführen.
Zudem nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Ihre Kontaktdaten für Marketingzwecke, sofern sie werbliche Broschüren oder anderen Materialien bestellen, sich für Veranstaltungen anmelden oder an Umfragen teilnehmen möchten.
Zur Einholung Ihres Einverständnisses verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren, d.h. wir übersenden Ihnen erst dann einen Newsletter oder sonstige Kommunikation, wenn Sie uns dazu durch Anklicken des Bestätigungslinks in einer von uns separat versendeten Benachrichtigungs-E-Mail auffordern.
Wir nutzen einen Dienstleister der uns hilft, vorhandene Informationen, wie beispielsweise Empfangs- und Lesebestätigungen von E-Mails, Informationen über Ihren Computer und Verbindung zum Internet, Betriebssystem und Plattform, Ihre Anfragehistorie, Datum und Zeit des Besuchs der Homepage und der Produkte, die Sie angesehen haben, für uns auszuwerten. Diese Informationen nutzen wir ausschließlich in pseudonymisierter Form. Durch die Analyse und Auswertung dieser Informationen ist es uns möglich, unsere Webseite und unser Angebot zu verbessern, sowie Ihnen dadurch individuelle Werbung zuzusenden.
Die Auswertung und Analyse dieser Daten hilft uns, Ihnen nicht wahllos Werbung zuzusenden. Wir verarbeiten Ihre Daten für den Versand von Newslettern und sonstigen Marketingtätigkeiten auf folgender Rechtsgrundlage:
- Sofern Sie uns Ihre Einwilligung per Double-Opt-In-Verfahren erteilt haben, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO;
- sofern Sie uns Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Erwerb von Waren oder Dienstleistungen mitgeteilt haben oder wir Ihnen individuelle bzw. personalisierte Werbung zusenden, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG; unser berechtigtes Interesse basiert auf unseren wirtschaftlichen Interessen an der Durchführung werblicher Maßnahmen und der zielgruppenorientierten Werbung.
Datenverwendung für E-Mail-Werbung und Ihr Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss und der Bereitstellung unserer Produkte erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig News, per E-Mail zuzusenden. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Weitergabe an Dritte
Wir setzen teilweise Service Provider ein, die Daten in unserem Auftrag verarbeiten (z.B. bei E-Mail-Marketing, IT-Dienstleister, Telekommunikationsanbieter). In den hier beschriebenen Fällen werden die Informationen an diese dritten Stellen weitergegeben, um die weitere Bearbeitung zu ermöglichen. Die externen Service Provider werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt.
Die Service Provider sind weisungsgebundene Dienstleister / Auftragsverarbeiter und werden dementsprechend von uns u.a. verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich entsprechend unseren Weisungen sowie den jeweils geltenden Datenschutzgesetzen zu behandeln. Insbesondere werden sie verpflichtet, Ihre Daten streng vertraulich zu behandeln. Es ist Ihnen auch untersagt, die Daten für andere Zwecke als vereinbart zu verarbeiten.
Die Weitergabe von Daten an Auftragsverarbeiter erfolgt auf Grundlage von Art. 28 Abs. 1 DSGVO.
Wir verkaufen Ihre Daten nicht an Dritte, noch vermarkten wir sie anderweitig.
Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an die Strafverfolgungsbehörden sowie gegebenenfalls an geschädigte Dritte weitergeleitet, wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen Nutzung unserer Dienste oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges beziehungsweise missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von Nutzungsbedingungen oder anderer Vereinbarungen dient. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewehrte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die Finanzbehörden.
Die Weitergabe dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bekämpfung von Missbrauch, der Verfolgung von Straftaten und der Sicherung, Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen sofern Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Website-Tracking
Statistische Analyse der Nutzung der Website und Reichweitenerhöhung
Zum Zweck der statistischen Analyse der Nutzung unserer Website setzen wir Matomo und damit Cookies ein, die eine Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen. Dadurch können wir die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte verbessern. Wir erfahren, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
Die von den Tools und Cookies gesammelten Informationen können dabei u. a. die in der unter " Technische Bereitstellung der Website" aufgeführten Daten enthalten. Es besteht zudem die Möglichkeit, dass darüber auch die Adressen der besuchten Webseiten, die über entsprechende verknüpfte Funktionen verfügen sowie Ihre Verwendungsweise dieser Webseiten und der Funktionen verarbeitet werden.
Die im Rahmen der statistischen Analyse unserer Website erlangten Informationen werden nicht mit Ihren sonstigen, im Rahmen der Website erfassten Daten zusammengeführt.